Rezension – Oje, ich wachse!

Dieses Buch hatten wir zur Geburt unseres zweiten Kindes vor kurzem nochmal aus dem Regal geholt. Es ist DER Ratgeber für werdende Eltern und alle frischgebackenen Mamas und Papas. Die Autoren führen die Leser durch die ersten Entwicklungsstufen der kindlichen Entwicklung und erklären, warum ein Kind quengelt und schreit.

Weiterlesen „Rezension – Oje, ich wachse!“

Rezension – Die Entdeckung der Currywurst von Uwe Timm

Wahrscheinlich war es eine Buchempfehlung auf Amazon oder Rebuy. Ich bin mir nämlich gar nicht mehr so sicher, wo ich über dieses Buch gestolpert bin, aber ich wusste, dass ich es lesen musste. Pflichtlektüre: Nicht nur als großer Imbussbuden-Fan, sondern tatsächlich auch, weil das Buch so kurz ist. Dadurch eignet es sich potentiell für kurze Leseintervalle, also wenn die Kinder mal schlafen oder wenn man abends noch 20 Minuten Zeit hat.

Weiterlesen „Rezension – Die Entdeckung der Currywurst von Uwe Timm“

Rezension – Dietrich Bonhoeffer von Ferdinand Schlingensiepen

Nach meinem Besuch in der KZ Gedenkstätte Flossenbürg, schenkte mir ein Freund diese Biografie von Dietrich Bonhoeffer zum Geburtstag. Somit war es an der Zeit, über den wohl bekanntesten Insassen zu lesen, der dort gefangen gehalten war.

Weiterlesen „Rezension – Dietrich Bonhoeffer von Ferdinand Schlingensiepen“

Die Anatomie des gerätelosen Workouts

– Hollis Lance Liebman

Dieses Buch hatte ich von meinem Bruder zu Weihnachten bekommen. Das Buch ist perfekt für Eltern, die wegen ihres Kindes nicht ins Fitnessstudio können und doch gerne einem abendlichen Fitnesstraining nachgehen wollen. Die im Buch beschriebenen Übungen sind für Anfänger wie für Fortgeschrittene.

Weiterlesen „Die Anatomie des gerätelosen Workouts“

Wenn es Krieg gibt, gehen wir in die Wüste

von Henno Martin

Das Buch wurde mir von einer Freundin empfohlen. Um dem Internierungslager Andalusia zu entgehen, machen sich Henno Martin und Herrmann Korn auf, in der Wüste zu leben. Ein extrem spannendes und kurzweiliges Buch, das auch schon mit „The Sheltering Desert“ seinen Einzug in den Film gefunden hat.

Weiterlesen „Wenn es Krieg gibt, gehen wir in die Wüste“

Le Diable en France

von Lion Feuchtwanger

Das Buch hatte ich für ein Projekt in der Uni gelesen. Neben dem Buch Jud Süß ist der Teufel in Frankreich sicher eines der wichtigsten Werke Lion Feuchtwangers. Es handelt vom Leben im Exil und der Internierung in Les Milles, sowie seiner Flucht in die Vereinigten Staaten von Amerika.

Weiterlesen „Le Diable en France“

Assommons les pauvres !

KLAPPENTEXT

Ils ont franchi la mer. Ils racontent dans leur langue maternelle ce qui les amène das ce nouveau pays, la France. Tous bredouillent la même histoire. Je les écoute. Je traduis le discours qu’ils répètent mécaniquement. Je partage leur passé et leur colère. Je suis comme eux. Ils mentent, j’interprète. Aujourd’hui, c’est à moi de défendre ma place et d’expliquer pourquoi j’ai frappé cet homme.

Weiterlesen „Assommons les pauvres !“

Crowdinvesting – Die Investition der Vielen

KLAPPENTEXT

Crowdinvesting: Mit wenigen Klicks kann sich jeder ­unkompliziert und schon mit geringen Geld­beträgen an innovativen Unternehmen beteiligen. Über Internetportale werden dabei Gelder für attraktive Start-ups und bereits etablierte Unter­nehmen eingesammelt. Die Geldgeber erhalten im Gegenzug einen Erfolgsanteil. Was muss man beachten? Welche Renditen winken? Wo lauern Risiken? Crowdinvesting ist nicht mehr aus dem Businessalltag wegzudenken. Die überarbeitete und aktualisierte Auflage dieses Grundlagenwerks trägt dem Rechnung und führt umfassend in die spannende Materie Crowdinvesting ein.

Weiterlesen „Crowdinvesting – Die Investition der Vielen“

Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke

Klappentext

Mein Exemplar.
Durch meine Tochter leider schon etwas ramponiert

Mit Anfang zwanzig geschieht dem Erzähler in Joachim Meyerhoffs drittem Roman das Unerwartete: Er wird auf der Schauspielschule in München angenommen und zieht in die großbürgerliche Villa seiner Großeltern. Die Tage der ehemaligen Schauspielerin und des emeritierten Professors für Philosophie sind durch abenteuerliche Rituale strukturiert, bei denen Alkohol eine nicht unwesentliche Rolle spielt. Der Erzähler wird zum Wanderer zwischen den Welten. Tagsüber an der Schauspielschule systematisch in seine Einzelteile zerlegt, ertränkt er abends seine Verwirrung auf dem opulenten Sofa in Rotwein. Doch ihm entgeht nicht, dass auch die Großeltern gegen eine große Leere ankämpfen, während er auf der Bühne sein Innerstes nach außen kehren soll und dabei fast immer grandios versagt.

Weiterlesen „Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke“