Taupunkt von Thore D. Hansen

Als Freund von dunkler Endzeitliteratur und Katastrophenfilmen habe ich mich gefreut, als mir der Autor Taupunkt freundlicherweise als Leseexemplar zur Verfügung gestellt hat.

Als Freund von Katastrophenfilmen und der entsprechenden Literatur habe ich mich gefreut, als mir der Autor Thore D. Hansen das Buch „Taupunkt“ freundlicherweise als Leseexemplar zur Verfügung gestellt hat.

Klappentext

Unter Ausschluss der Öffentlichkeit hat Wissenschaftler Tom Beyer das auch im Weltklimarat umstrittene Phönix-Programm entwickelt, das schwerste Eingriffe in das gewohnte Leben der Menschen nach sich ziehen würde. Kein Wunder, dass die Regierungen der Welt nichts davon wissen wollen. Frustriert zieht sich Tom nach Deutschland zurück, wo er mit seinem Forderungskatalog an die Öffentlichkeit tritt. Damit löst er eine mediale Hetzjagd aus, die sogar sein Leben bedroht. Auch der seit Jahrzehnten schwelende Konflikt mit Toms Bruder Robert spitzt sich zu. Robert ist Großlandwirt in Norddeutschland, sein Land leidet unter der Dürre, er sieht seine wirtschaftliche Existenz bedroht und verliert sich in Verschwörungstheorien. Doch dann verändert eine nie da gewesene Hitzewelle den Lauf der Geschichte. Alleingelassen auf Roberts Hof, kämpft die Familie Beyer ums physische Überleben und muss sich ihren Dämonen stellen. Die Trümmer vor Augen, wissen alle, dass etwas geschehen muss…

Meine Meinung

Der Schreibstil des Autors ist wirklich prima und zieht sich konsistent durch das Buch. Man bleibt beim Lesen dran und das ist wirklich positiv hervorzuheben. Der Stil nimmt mit, ist eindringlich und spricht für die Wichtigkeit des Themas.

Die Charaktere und große Teile der Handlung haben mich hingegen nicht überzeugt.
Bezogen auf die Charaktere, haben wir es mit einer viel zu klar gezeichneten Figurenkonstellation und ihren Gegensätzen zu tun: Hier der gute Klimawissenschaftler, der sich kaputt macht, um die Welt zu retten. Dort sein böser Bruder, der folgende Dinge auf sich vereint: Klimaleugner, Alkoholiker, teilweise hinterhältig. Gegen Ende des Buches erfährt Letzterer dann eine Läuterung. Diese kommt aber leider etwas zu kurz, ist doch die Läuterung eines Charakters für sich genommen schon eine Großartigkeit.
Auch die anderen Personen finde ich viel zu schematisch: Die Banker in Frankfurt, die sich scheinbar nur für sich selbst interessieren. Der gutmütige Isländer und der böswillige Boulevardjournalist. Sie alle passen eher in eine Rolle, anstatt aus dieser auszubrechen. Ich habe mich z.B. gefragt, was geschehen wäre, wenn der Boulevardjournalist Tom Beyer bei deren Begegnung heimlich um Hilfe gebeten hätte. Frei nach dem Motto: „Ich will das nicht mehr. Mit diesem Artikel will ich mich reinwaschen.“ Was wäre, wenn einer der Protagonisten einem Feuerwehrmann mit posttraumatischen Belastungsstörungen begegnet wäre? Was hätte dieser von den vielen Waldbränden und Hitzetoten berichtet?

Die Handlung in den ersten Kapiteln bereitet den Boden für die späteren Entwicklungen. So platzen Straßen auf, es entgleisen Züge und es wird sich auf jeder zweiten Seite über die Hitze beschwert. Das Geschehen wird sehr lange vorbereitet und kulminiert dann für meinen Geschmack sehr spät. Gegen Ende steigert sich der Autor jedoch immer mehr und das Buch wird immer spannender. Die Protagonisten müssen mit ihren Differenzen auf engstem Raum leben, man ist auf sich alleine gestellt und es wird geplündert. Viel Potential, welches auf den vorherigen Seiten liegengelassen wurde, wird hier aufgeholt. Ein Teil, der ruhig etwas länger hätte sein können, birgt doch die Abgeschiedenheit und das Leben auf engstem Raum das Potential für eine tiefergehende Beleuchtung der Protagonisten und die Lösung ihrer Differenzen.

Zusammengefasst hat das Buch von den Charakteren und von der Handlung her einige gute Ansätze, die leider nicht bis zum Ende verfolgt werden. Somit bleibt es hinter den Erwartungen zurück.

Details zum Buch

Autor: Thore D. Hansen
Verlag: Europaverlag
Erscheinungsjahr: 2023
Preis: 20 € (Stand Februar 2023)
ISBN: 9783958904705

Lust bekommen?

Gebraucht

Neu

The Sea-Wolf von Jack London

The Sea-Wolf – ein Buch, welches ich vor zwei Jahren von luebeckerhanseat zum Geburtstag bekommen habe. Danach lag es viel zu lange ungelesen in meinem Schrank. Ungerechterweise, wie sich herausstellen sollte.

The Sea-Wolf – ein Buch, welches ich vor zwei Jahren von luebeckerhanseat zum Geburtstag bekommen habe. Danach lag es viel zu lange ungelesen in meinem Schrank. Ungerechterweise, wie sich herausstellen sollte.

Weiterlesen „The Sea-Wolf von Jack London“

Rezension – Die Straße der Pfirsiche von F. Scott Fitzgerald

Die Wikipedia sagt über F. Scott Fitzgerald, dass er einer der größten Autoren des 20. Jahrhunderts ist. Diesen Ruhm hat er sich mit einer sehr geringen Anzahl an Büchern erarbeitet, was umso beeindruckender scheint. Mit Kindern und Job relativ wenig Zeit zur Verfügung, kam mir dieses kurze Buch doch recht gelegen.

Weiterlesen „Rezension – Die Straße der Pfirsiche von F. Scott Fitzgerald“

Rezension – Sunrise von Michael Köhlmeier

Die Darstellung des Todes beschäftigt die Kunst, die Kultur und natürlich auch die Literatur. So findet man in der Regel ein Skelett mit einer Sense, das genau weiß, wer als nächstes an der Reihe ist. In Sunrise wird der Tod ein klein wenig anders dargestellt. Das hat imponiert. Das Buch hatte ich bei Letusreadsomebooks gefunden.

Weiterlesen „Rezension – Sunrise von Michael Köhlmeier“

Rezension – The Flame Bearer von Bernard Cornwell

Vor 10 Jahren hatte ich in der Liverpool Central Library einfach mal in die Bestseller-Auslage gegriffen. Dabei ergatterte ich The Last Kingdom. Ich las es und war begeistert. Mittlerweile bin ich in der Serie bei The Flame Bearer angekommen. Ich kann einfach nicht die Finger davon lassen.

Weiterlesen „Rezension – The Flame Bearer von Bernard Cornwell“

Rezension – Das magische Puppenhaus von Ina Linger und Cina Bard

Da nehme ich mir vor, mehr Kinderbücher zu lesen, die für Kinder über 2 Jahre geschrieben sind und es kommt Das magische Puppenhaus hereingeflattert. Vom Einband schon angesprochen, war ich noch mehr auf das Innenleben des Buches gespannt…

Weiterlesen „Rezension – Das magische Puppenhaus von Ina Linger und Cina Bard“

Rezension – Der wunde Himmel von Jeannette Oertel

Nach einer ganzen Menge an Sachbüchern, die zwar Informativ aber gerne etwas zäh sind und Kinderbüchern, die zwar meistens lustig, aber doch weniger gehaltvoll sind, war nun endlich mal wieder Zeit für etwas Fiktion. Der wunde Himmel versprach aus den Themen Politik, Erotik und Krimi. Ich war gespannt.

Weiterlesen „Rezension – Der wunde Himmel von Jeannette Oertel“

Rezension – Ich und Kaminski von Daniel Kehlmann

Da greift man einmal einfach nur nach dem dünnsten Buch im Regal und man hat schon wieder einen Roman von Daniel Kehlmann in der Hand. Nach Ruhm und Die Vermessung der Welt ist Ich und Kaminski nun schon mein drittes Buch von Daniel Kehlmann. Etwas Vorfreude war also schon da.

Weiterlesen „Rezension – Ich und Kaminski von Daniel Kehlmann“

Rezension – L’Anniversaire de Kim Jong-il

Da hatte ich einfach mal wieder Lust auf einen Comic und bin auf „L’Anniversaire de Kim Jong-il“ aufmerksam geworden. Da ich ja grundsätzlich politisch interessiert bin, dachte ich mir, dass es jetzt leichte Lektüre zu Nordkorea gibt. Leichte Lektüre? Das war natürlich Quatsch, wie sich später herausstellen sollte.

Weiterlesen „Rezension – L’Anniversaire de Kim Jong-il“

Rezension – The Name of the Wind von Patrick Rothfuss

Früher war ich mal ein großer Fantasy Fan. Mittlerweile hat sich diese Vorliebe bei mir etwas gelegt und ich greife nur noch selten zu diesem Genre. Ich konnte jedoch bei dieser Goodreads-Empfehlung einfach nicht nein sagen. Zum Glück, würde ich am Ende des Buches sagen.

Weiterlesen „Rezension – The Name of the Wind von Patrick Rothfuss“