Der Debütroman des Autors Andreas Kroll gehört dem Genre High-Fantasy an und entführt den oder die Leser*in in eine mittelalterlich angehauchte Welt, in der Menschen nur eine Spezies unter vielen darstellen. Normalerweise ist dies nicht unbedingt mein präferiertes Genre und ich ging daher dementsprechend mit wenig Erwartungen an diese Lektüre, die uns der Autor unentgeltlich zu Rezensionszwecken zur Verfügung gestellt hat. Der grobe Plot ist schnell beschrieben: Unheimliche Echsenwesen treiben ihr Unwesen in den Dörfern der Menschen, Alben und Zwerge, woraufhin diese sich entschließen, jeweils einen der Ihren als Botschafter für eine besondere Aufgabe zu bestimmen. Diese drei Botschafter – der Zwerg Gillim, die Albin Ketlin und der Mensch Heinrich – sollen nun gemeinsam über die alte Handelsstraße durch das Reich der feindlichen Nachtmahre in das Land der Riesen ziehen, um diese für den Kampf gegen die Echsen zu gewinnen.
Weiterlesen „Rezension – Die Botschafter von Andreas Kroll“Autor: luebeckerhanseat
Rezension – Das Ende des Geldes, wie wir es kennen von Alexander Hagelüken
Keynesianer, Riccardianer, Neo-Liberalisten – diese illustre Liste der volkswirtschaftlichen Ideologien ließe sich so noch ein Weilchen fortsetzen. Seit vielen Jahrzehnten streitet sich die Wissenschaft darüber, mit welcher Geld- und Fiskalpolitik eine Volkswirtschaft wohl am besten zu lenken ist. Alle Parteien vertreten ihre jeweilige Position hierbei naturgemäß mit viel Verve und legen sehr detailliert dar, warum alles andere als die eigene Vorgehensweise ein ökonomisches Desaster nach sich ziehen würde. In dieser Gemengelage bewegt sich auch Alexander Hagelükens Buch „Das Ende des Geldes, wie wir es kennen“. Das Cover mit den leicht verschwommenen Lettern und dem Untertitel „Der Angriff auf Zinsen, Bargeld und Staatswährungen“ kommt in dieser Hinsicht fast schon martialisch bis populistisch daher und lässt einen bei der Frage, ob es sich bei vorliegendem Werk um ein seriöses Sachbuch oder politische Meinungsmache handelt, kurz stocken. Doch der Reihe nach.
Weiterlesen „Rezension – Das Ende des Geldes, wie wir es kennen von Alexander Hagelüken“Rezension – Leckerland ist abgebrannt von Manfred Kriener
Auf dieses Buch, dessen Titel ein wenig wie ein Kinderbuch klingt, stieß ich mehr oder weniger zufällig durch eine SPIEGEL-Rezension. Laut Untertitel geht es um Ernährungslügen und den rasanten Wandel der Esskultur unserer Zeit. Da mich das Thema Ernährung schon seit längerer Zeit beschäftigt und ich natürlich auch den verbrannten Smiley-Toast auf dem Cover ganz amüsant fand, machte ich mich an die Lektüre. Manch einer mag nun vielleicht denken, dass dieses Buch nur eines dieser dogmatischen Werke ist, die einem vorschreiben wollen, was man essen soll und was nicht. An dieser Stelle kann ich jedoch Entwarnung geben, der Ansatz des Buches ist weitgehend objektiv, wenn auch die reine Sachlichkeit an der ein oder anderen Stelle etwas verloren geht. Dazu jedoch später mehr.
Weiterlesen „Rezension – Leckerland ist abgebrannt von Manfred Kriener“Rezension – Ein ganzes Leben von Robert Seethaler
Vielleicht geht es dem/der ein*en oder anderen ja auch so: Manchmal hat man einfach keine Lust auf einen dicken Wälzer, dessen Seitenanzahl einen auf den ersten Blick schier erschlägt. Auf der Suche nach einer kurzen, unterhaltsamen Lektüre stieß ich daher in unserem Bücherregal auf „Ein ganzes Leben“ von Robert Seethaler. Da letzterer vor kurzem sein neuestes Werk „Der letzte Satz“ veröffentlicht hat, zu welchem zahlreiche nicht immer positive Rezensionen (u.a. des NDR, des Spiegels, der ZEIT etc.) erschienen sind, ist der Blick auf den Vorvorgänger „Ein ganzes Leben“ vielleicht in diesem Zusammenhang interessant. Frei nach dem Motto „Kurzes Buch – Kurze Rezension“ sollen in diesem Artikel lediglich zwei Absätze beschreiben, warum die 185 spärlich bedruckten Seiten dieses Romans in meinen Augen absolut lesenswert sind.
Weiterlesen „Rezension – Ein ganzes Leben von Robert Seethaler“Rezension – Wolfsblut von Jack London
Ein Zufallsfund
Auf „Wolfsblut“ stieß ich eher zufällig, da es auf unserem neu erworbenen E-Book-Reader als Gratisbuch enthalten war. Über die Frage, ob das Lesen mit einem solchen Gerät noch dem Lesen eines Buches im eigentlichen Sinne entspricht, lässt sich gewiss streiten, aber dies soll nicht Ziel des Beitrags sein. Vielmehr möchte ich in den folgenden Zeilen beschreiben, warum „Wolfsblut“ trotz seines hohen Alters durchaus lesenswert ist und es eigentlich nicht verdient, als Gratisprobe gewissermaßen verramscht zu werden.
Weiterlesen „Rezension – Wolfsblut von Jack London“Rezension – Tuesdays with Morrie von Mitch Albom
Über die Wirkung von Zitaten
“Tuesdays with Morrie ist eines der schönsten und tiefgreifendsten Bücher, welches ich je gelesen habe!“
Virginia S. Humphrey
„ Das Buch ist ein wahrer Schatz, den jeder einmal gelesen haben sollte.“
David L. Klingensmith
So lauten frei übersetzt zwei der 31 (!) Zitate, die „Tuesdays with Morrie“ vorangestellt sind. Positive Zitate aus Rezensionen als Kaufanreiz auf Buchrücken oder auf die ersten Seiten eines Buches zu drucken, ist bekanntlich eine sehr beliebte Methode und findet sich bei gefühlt jedem dritten Buch wieder. Natürlich weiß man eigentlich um die begrenzte Aussagekraft solcher Wertungen, denn welcher Verleger würde ein negatives Zitat abdrucken? Eine solch extreme Form des Selbstlobes habe ich jedoch bisher noch nicht gesehen. Einerseits ließen mich die drei Seiten voll mit Aussagen von Personen, deren Leben dieses Buch angeblich komplett geändert hat, natürlich auch denken, dass das Buch ja dann irgendetwas an sich haben muss. Andererseits waren meine Erwartungen an den Inhalt nun umso größer, was bekanntlich auch nicht immer gut ist.
Weiterlesen „Rezension – Tuesdays with Morrie von Mitch Albom“Rezension – Anderland von Ingo Zamperoni
Über die Bedeutung von Buchtiteln
Wenn man in einer bekannten Suchmaschine das Wort „Anderland“ eingibt, so landet man zuerst bei einer deutschen Mysteryserie und einem norwegischen Filmdrama, bevor man das gleichnamige Buch von Ingo Zamperoni auf der Suchliste findet. So ganz neu und originell ist dieser Buchtitel also nicht, mit dem das 2018 erschienene Werk des hierzulande vor allem als Tagesthemen-Moderator bekannten Autors überschrieben ist. Vielleicht ist das aber auch gar nicht schlimm, denn Buchtitel sollen ja vor allem eine gewisse Neugierde auf das Buch wecken und sind als solches oftmals auch nur bedingt aussagekräftig. Liest man das Kunstwort „Anderland“ ohne weitere Erklärung, so würde man vielleicht spontan an eine etwas seltsame Welt denken, die mit der uns bekannten Umgebung wenig gemein hat und doch nicht komplett fremd ist. Wahrscheinlich war diese Assoziation auch die des Autors, denn laut Untertitel des Buches geht es im folgenden Text um das Amerika unter Trump, welches vielen Europäern mittlerweile wirklich etwas fremd und unverständlich erscheint.
Rezension: Unterleuten von Juli Zeh
Als ich vor kurzem im Fernsehen die Vorschau für die Verfilmung von „Unterleuten“ sah, entschloss ich mich, dieses von der Kritik sehr positiv aufgenommene Buch von Juli Zeh einmal selbst zu lesen, um mir mein eigenes Urteil bilden zu können. „Unterleuten“ wurde im Jahr 2017 veröffentlicht und spielt im Jahr 2010 im titelgebenden Dorf Unterleuten in Brandenburg, welches sinnbildlich für eines dieser Dörfer steht, bei denen man sich als durchfahrender Gast fragt, wer hier eigentlich wohnt. „Unterleuten“ gibt auf diese Frage zwar keine allgemeingültige Antwort, manch ein Detail könnte sich aber durchaus so oder so ähnlich auch in der Wirklichkeit wiederfinden.
Weiterlesen „Rezension: Unterleuten von Juli Zeh“