The Sea-Wolf von Jack London

The Sea-Wolf – ein Buch, welches ich vor zwei Jahren von luebeckerhanseat zum Geburtstag bekommen habe. Danach lag es viel zu lange ungelesen in meinem Schrank. Ungerechterweise, wie sich herausstellen sollte.

The Sea-Wolf – ein Buch, welches ich vor zwei Jahren von luebeckerhanseat zum Geburtstag bekommen habe. Danach lag es viel zu lange ungelesen in meinem Schrank. Ungerechterweise, wie sich herausstellen sollte.

KLAPPENTEXT

When Humphrey van Weyden finds himself in the freezing waters of San Francisco Bay he thinks the worst that can happen to him is drowning. After he is rescued by the Ghost and its captain, Wolf Larsen, Humphrey discovers that there are fates far worse than death. On Larsen’s hell-ship the dilettante hero is forced to slave as cabin boy and humble seaman. Over the seven months voyage to the sealing grounds off Siberia he engages in an epic duel with his ruthlessly Nietzschean skipper, a conflict which must end with the death of one of them.

MEIN EINDRUCK

Ohne große Umschweife startet das Buch mit einem Schiffbruch und fesselt somit ab den ersten Seiten. Nach seiner Rettung wird der Protagonist in ein Umfeld geworfen, welches nicht unterschiedlicher zu seinem bisherigen Leben sein könnte: Es prallen in schneller Abfolge verschiedene Welten in Form von Wertevorstellungen, sozialen Schichten oder einfach Biografien aufeinander. Insbesondere sind hier die wohlbehütete, bürgerliche Welt van Weydens und die harte Welt der Arbeiterklasse, sowie die Ethik von Maud Brewster und der ekelhafte Sozialdarwinismus von Wolf Larsen zu nennen. Alle Figuren verkörpern einen dieser Aspekte und werden in unterschiedlichen Kombinationen zusammengebracht. Das verleiht dem dem Buch seine Spannung. Ich habe mir beim Lesen nicht selten eine erneute Rettung für den Protagonisten gewünscht. Diesmal aus diesem brutalen, kalten Umfeld.

Das Buch lässt mich mit Fragen, aber auch nachdenklich zurück: Zum einen stellt sich mir die Frage, wie die Geschichte Humphrey van Weydens endet. Das hätte London noch einbauen können. Übernimmt er etwas von den einschneidenden Erlebnissen und wird selber Robbenjäger? Deckt er Missstände auf? Bringt er Menschen vor Gericht? Mir fehlt hier ein „… und die Moral von der Geschicht…“. Van Weyden hat im Buch eine viel zu starke Entwicklung hingelegt. Dafür erscheint das Ende dann einfach zu dünn.

Nachdenklich macht mich das Buch, weil ich den dort beschriebenen Rahmen als so fremd empfinde. Was waren das eigentlich für Verhältnisse, mit denen der Autor ja so offensichtlich abrechnet?
Das ausgehende 19. Jahrhundert ist eine Zeit großer Gegensätze. Der Wohlstand erreichte ein nie gekanntes Ausmaß, welches langsam zur Entwicklung einer Mittelschicht führte. Stellvertretend hierfür stehen Humphrey Van Weyden und Maud Brewster. Dennoch gab es in den Industrienationen nach wie vor eine bitterarme Masse an Menschen. Stellvertretend hierfür steht z.B. Thomas Mugridge, der Smutje. Es ist aber auch eine Zeit, die eine nie dagewesene Ausbeutung der Natur beinhaltete. London stellt sie in der schonungslosen Jagd nach Robben dar. Das Buch „Die Verwandlung der Welt – Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts“ von Jürgen Osterhammel behandelt diese Themen und hat bei mir das Verständnis für diese Zeit geschärft. Wenn auch sehr akademisch, ist sie eine empfehlenswerte Lektüre.

Nicht nur das Verhältnis von Mensch zu Natur wird in dieser Zeit neu definiert, sondern auch das Verhältnis von Mensch zu Mensch. So verarbeitet London mit Wolf Larsen einen Übermenschen, der Schwächere beherrscht. Ein Beispiel für Sozialdarwinismus, dem Jack London selbst lange anhing und mit dem er in diesem Buch offensichtlich aufräumt. So beschreibt er nicht nur die Macht des Übermenschen, sondern auch dessen Begegnung mit ethischen Maßstäben und schließlich seine Niederlage.

Eine Katharsis für London selbst. Und eine sehr Lesenswerte für uns.

DETAILS ZUM BUCH

Author: Jack London
ISBN: 978-0-19-955494-2
Verlag: Oxford University Press
Erscheinungsjahr: 1904
Preis: ca. 11,50€ (Jahr 2022)

LUST BEKOMMEN?

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: