Rezension – The Shallows: What the Internet Is Doing to Our Brains von Nicholas Carr

Computer und insbesondere das Internet verändern uns. Das beobachte ich immer wieder. Nicht zuletzt an mir selbst. Das Thema des Buches ist also wirklich aktuell. Das Buch hatte ich zum Geburtstag bekommen.

WORUM ES GEHT

Das Buch beginnt der Autor mit einer Selbstbeobachtung: Er stellt dar, wie eigentlich seine Erfahrungen mit Computern gewesen sind. Er startet beim Kauf seines ersten eigenen Apple-Produkts, beschreibt, welche Erweiterungen er installiert und Nachfolgemodelle er sich angeschafft hat. Dabei wird immer klarer: Sein Computer nimmt über die Jahre mehr und mehr Raum und insbesondere auch Zeit in Anspruch. Mit der Einführung des Internets wird diese Entwicklung auf die Spitze getrieben und der Autor verbrachte fast nur noch Zeit vor dem Bildschirm.
Diese Anekdote ist die Blaupause für das ganze Buch. Carr beschreibt die Evolution der Medien; von Steintafeln und Malereien über Pergament hin zur gutenbergschen Druckerpresse. Von Zeitungen und Büchern bis hin zum Blogartikel. Dabei reiht er nicht nur stumpf Fakten aneinander, sondern setzt diese auch in Bezug zu anderen Themen. Immer wieder beleuchtet er die Art und Weise, wie mit den oben genannten Medien umgegangen wurde, was sie über Medien dachten und wie Medien das Denken selbst formten. Hier geht er insbesondere auf die Hirnforschung ein, die besagt, dass ein Gehirn formbar ist.

„The Synapses that fire together, wire together“.

Carr, irgendwo im Buch

So erklärt der Autor, dass ab einem gewissen Zeitpunkt der Mensch anfing, sich beim Lesen in den Text zu vertiefen (deep reading). Mit dieser Art des Umgangs mit Medien ging einher, dass Lesende komplexere Zusammenhänge einfacher verarbeiten konnten und konzentrierter waren. Diesen Zustand kann man zum Beispiel mit der Lektüre von Printmedien schneller erreichen. Dem deep reading stellt Carr das shallow reading gegenüber, was auch gleichzeitig der Titel seines Buches ist. Das Internet, mit seinen vielen Hyperlinks und Popups lässt kein deep reading zu, weil wir viel zu abgelenkt sind und uns nicht konzentrieren können. Somit stellt sich unser Gehirn mit vermehrter Nutzung des Internets langsam funktional auf das shallow reading ein und richtet auch seine Synapsen danach aus. Wir springen mental ständig von einem Thema zum anderen, ohne dabei innezuhalten, uns zu vertiefen. Der Autor unterfüttert diese Erkenntnis mit vielen eindrucksvollen Beobachtungen und Quellen. So wurde zum Beispiel ein Text einer Gruppe von Probanden zum Lesen vorgelegt. Ein Teil der Gruppe las den Text Online während die andere Gruppe den Text als Ausdruck las. Die Print-Gruppe konnte sich im Anschluss an weitaus mehr Inhalt erinnern als die Online-Gruppe.

Carr schließt mit einem Ausblick in die Zukunft: Was passiert, wenn wir eine Funktion wie das Gedächtnis an Computer abgeben? Müsste sich dann nicht auch unweigerlich unsere Kultur verändern, die ja im Gedächtnis eines jeden verankert ist?

MEINE MEINUNG

Hat mir das Buch gefallen? Joar. Mir gefällt zunächst einmal das Thema, denn die Digitalisierung wirft auch Widersprüche auf: So nehmen uns Maschinen viel Arbeit ab, wir haben aber trotzdem das Gefühl immer weniger Zeit zu haben. Unsere Gehirne sind im Dauerstress und Hand auf’s Herz. Wer hat das bei sich selbst noch nicht beobachtet? Trotz der Hilfe, die Smartphones im täglichen Leben darstellen, kommen Konzepte wie Digital Detox nicht von ungefähr. Die Ironie, die mir beim Lesen aufgefallen ist, ist auch, dass ich analog gelesene Bücher hier in der digitalen Welt vorstelle. Wenn es so weitergeht, wird diese digitale Welt den Buchmarkt, so wie wir ihn kennen ablösen.

Leider hatte ich Schwierigkeiten, mich in dieses Buch hineinzulesen. Vielleicht lag es daran, dass ich in den letzten Wochen relativ wenig Zeit zum Lesen hatte und auch nicht für ein Sachbuch aufgelegt war. Jedenfalls kann es nicht am Schreibstil gelegen haben. Den fand ich nämlich gut.

DETAILS ZU BUCH

Autor: Nicholas G. Carr
Verlag: W.W. Norton
Erscheinungsjahr: 2010
ISBN: 978-0-393-33975-8
Preis: 10,99 €

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: