KLAPPENTEXT

Ils ont franchi la mer. Ils racontent dans leur langue maternelle ce qui les amène das ce nouveau pays, la France. Tous bredouillent la même histoire. Je les écoute. Je traduis le discours qu’ils répètent mécaniquement. Je partage leur passé et leur colère. Je suis comme eux. Ils mentent, j’interprète. Aujourd’hui, c’est à moi de défendre ma place et d’expliquer pourquoi j’ai frappé cet homme.
BUCHVORSTELLUNG
In „Assomons les pauvres !“ (Erschlagt die Armen!) arbeitet die Protagonistin als Dolmetscherin in einer pariser Migrationsbehörde. Gleich die ersten Seiten offenbaren, dass die Frau von der Polizei festgehalten und befragt wird, weil sie einen Asylsuchenden geschlagen hat. Im weiteren Verlauf erfährt der Leser mehr über die Frau und ihren Hintergrund, ihre Sicht auf Asylsuchende und ganz besonders die Sicht auf ihre eigene Identität: Ihre Arbeit verschwimmt weitestgehend in Anonymität und Monotonie. Das Thema Hautfarbe in Kombination mit dem Wort Ton (frz.: argile) als Farbwahl begleitet den Leser durch das Buch und offenbart eine zutiefst statusbewusste Protagonistin, die nicht ohne Häme und Herablassung über die Asylbewerber spricht, für die sie dolmetscht. Dieses Benehmen macht eine Identifikation mit der Protagonistin fast schon unmöglich, was vielleicht auch eine Stärke des Buches ist.
Leider macht einem die Autorin den Start ins Buch nicht leicht. Die ersten Kapitel ergeben sich in vielen Beispielen und übertragener Sprache und machen so den Handlungsstrang schwer zu fassen. An vielen Stellen kam es mir vor, als ob die Autorin für die Darstellung eines Gedankens eine Aneinanderreihung von Synonymen und verwandten Konzepten als Stilmittel gewählt hat. Das hat bei mir einen künstlichen Eindruck hinterlassen.
Durch meinen gemischten Eindruck, fällt es mir schwer das Buch trotz der Aktualität zu empfehlen. Für Liebhaber des Französischen verlangt die Lektüre ein hohes C im europäischen Referenzrahmen.
Über die Autorin
Shumona Sinha wurde 1973 in Kalkutta geboren. Im Jahr 1990 erhielt sie den Best Young Poet Award in Bengalen. Seit 2001 lebt sie in Frankreich. Sie hat mehrere Gedichtbände und vier Bücher veröffentlicht.
BASISINFORMATIONEN
Autor: Shumona Sinha
ISBN: 978-2757829981
Erscheinungsjahr: 2012
Verlag: Éditions Points